Die Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik bildet die Basis für das Verständnis der Funktionsweise realer Rechnersysteme. Es werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Halbleiter, Transistoren, CMOS, Operationsverstärker, A/D- und DA-Umsetzer vermittelt, soweit sie für die Informatik notwendig sind. Ausgehend von der Logik werden in diesem Modul vorrangig die Themenbereiche Schaltnetze und Schaltwerke, Logikminimierung, Gatter, Flip-Flops, Speicher, Automaten und einfacher Hardware-Entwurf behandelt.
Typ | Vorlesung |
---|
Dozent/in | Dr. Ing. Achim Liers |
---|
Institution | Institute of Computer Science Freie Universität Berlin |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Semester | WS 10/11 |
---|
Veranstaltungsumfang | 4 |
---|
Leistungspunkte | 5 |
---|
Raum | Takustraße 9 HS 003 |
---|
Zeit | Office Hours: Monday, 14-16
Time: Friday, 12-14
Tutorien
In der ersten Vorlesungswoche (18.-22.10.2010) finden noch keine Tutorien statt.
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über das KVV (WS 2010/2011). Ganz unten auf der KVV Seite unter Seminargruppen für Studienanfänger!
- A - Fr., 08-10Uhr, Takustrasse 9, SR 046
- B - Fr., 08-10Uhr, Takustrasse 9, SR 055
- C - Fr., 08-10Uhr, Takustrasse 9, SR 051
- D - Fr., 10-12Uhr, Takustrasse 9, SR 046
- E - Fr., 10-12Uhr, Takustrasse 9, SR 055
- F - Do., 14-16Uhr, Takustrasse 9, SR 046
- G - Do., 14-16Uhr, Takustrasse 9, SR 055
- H - Do., 08-10Uhr, Takustrasse 9, SR 055
|
---|
Studierende im 1. Semester
KVV page
Klausur
- Klausurtermin: 18.2.2011, 10-12Uhr
- Raum: Physiologiehörsaal Arnimallee 22
- Klausureinsicht: am 11.3.2011; Raum K63; 10-12Uhr
- Nachklausurtermin: 1.4.2011, 10-12 Uhr
- Großer Hörsaal, Takustraße 9
- Nachklausurergebnisse:
- Folien zur Vorlesung, Aufgabenblätter, Stift und Taschenrechner sind erlaubt
- Dauer 90 min
Folien zur Vorlesung (Zugang über VPN)
- Kapitel 01 - Einführung
- Kapitel 02 - Gleichstrom
- Kapitel 03 - Wechselstrom
- Kapitel 04 - Bipolare Halbleiter
- Kapitel 05 - Unipolare Halbleiter
- Kapitel 06 - Operationsverstärker
- Kapitel 07 - Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer
- Kapitel 08 - Bipolare Logik
- Kapitel 09 - Unipolare Logik
- Kapitel 10 - Grundschaltungen
- Kapitel 11 - Schaltnetze
- Kapitel 12 - Schaltwerke
- Kapitel 13 - Speicher
Termine für die Testate
- 1. Testat (18. und 19.11.2010)
- 2. Testat (9. und 10.12.2010)
- 3. Testat (13. und 14.1.2011)
- 4. Testat (3. und 4.2.2011)
Aufgabenblätter (Zugang über VPN)
- Beachten Sie den Bearbeitungstermin!
- 1. Aufgabenblatt (28.10.2010)
- 2. Aufgabenblatt (11.11.2010)
- 3. Aufgabenblatt (18.11.2010)
- 4. Aufgabenblatt (2.12.2010)
- 5. Aufgabenblatt (9.12.2010)
- 6. Aufgabenblatt (6.1.2011)
- 7. Aufgabenblatt (20.1.2011)
- 8. Aufgabenblatt (3.2.2011)
Scheinkriterien
Für die Tutorien gilt:
- Aktive Teilnahme an den Tutorien mit Präsentation der Übungsaufgaben ist erforderlich
- Maximal 2-maliges Fehlen bei den Tutorien ist zulässig
- Es werden vier Testate geschrieben (jeweils ca. 1/2 Stunde)
- Minimal sind 50% der Maximalpunktzahl der Testate erforderlich
Voraussetzung für die Klausurzulassung:
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Tutorien
Die Note für den Schein zur Veranstaltung wird folgendermaßen ermittelt:
- Mindestens 50% der Maximalpunktzahl bei der Klausur sind erforderlich
- Ist die Klausurnote 5 ist auch Note für den Leistungsschein 5
- Scheinnote = ((Durchschnittsnote der Testate)*3+(Note der Klausur)*7)/10
- Die Durchschnittsnote der Testate wird aus den besten drei Testaten ermittelt
Literatur
- Wird in der Vorlesung bekannt gegeben