Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Mathematik und Informatik


Service-Navigation

  • Startseite
  • Members
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Mathematik und Informatik/Informatik/

Computer Systems and Telematics

Menü
  • Teaching

    loading...

  • Open Thesis Topics

    loading...

  • Projects

    loading...

  • Members

    loading...

  • Publications

    loading...

  • Events

    loading...

  • Open Positions

    loading...

  • Links

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Informatik
  • Arbeitsgruppen
  • Computer Systems and Telematics
  • Bewegtes Lernen in mobilen Kommunikationsinfrastrukturen

Bewegtes Lernen in mobilen Kommunikationsinfrastrukturen

Matthias Wählisch, Thomas C. Schmidt, Hans L. Cycon, Mark Palkow, Henrik Regensburg – 2004

Titel
Bewegtes Lernen in mobilen Kommunikationsinfrastrukturen
Verfasser
Matthias Wählisch, Thomas C. Schmidt, Hans L. Cycon, Mark Palkow, Henrik Regensburg
Verlag
E-Science und Grid Ad-hoc-Netze Medienintegration, (Jan von Knop, Wilhelm Haverkamp, Eike Jessen Ed.), ser. Lecture Notes in Informatics, Vol. P-55, pp. 249--263, Bonn: German Informatics Society, 2004
Schlagwörter
Mobile Internet
Datum
2004
Quelle/n
  • dfn04a-paper
Zitierweise
Die rapide Verbreitung von 802.11 WLANs hat in den Hochschulen mobile Lernund Arbeitsformen gemeinsam mit den erforderlichen Infrastrukturentwicklungen zu Schwerpunktthemen werden lassen. Als eine der BMBF {"`}Notebook--Universit�ten{"'} erarbeitet und erprobt die FHTW Berlin Szenarien und L�sungen ubiquit�ren Computings am Campus. Echtzeitkommunikations- und -informationsformen wie Videokonferenz- und Streaminganwendungen nehmen hierbei eine strategische Rolle ein. Wir stellen nachfolgend synchrone und asynchrone Anwendungen im experimentellen Lehr- und Lerneinsatz vor sowie deren probeweise Einbettung in eine mobile Internetinfrastruktur. Ausgehend von gegenw�rtigen Drafts zur Mobilit�t in IP Netzwerken analysieren wir M�glichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Echtzeitanwendnungen hierin. Die Verbreitung synchroner, kooperativer Lernformen im Internet st�tzt sich wesentlich auf Mechanismen der Gruppenkommunikation. Mobiles Multicasting bildet deshalb einen weiteren Schwerpunkt dieser Betrachtungen.
Art
Text
BibTeX Code
@inproceedings{swcpr-blmk-04, author = {Thomas C. Schmidt and Matthias W{\"a}hlisch and Hans L. Cycon and Mark Palkow and Henrik Regensburg}, title = {Bewegtes {L}ernen in mobilen {K}ommunikationsinfrastrukturen}, booktitle = {E-Science und Grid, Ad-hoc-Netze, Medienintegration}, year = {2004}, editor = {Jan von Knop and Wilhelm Haverkamp and Eike Jessen}, volume = {P-55}, series = {Lecture Notes in Informatics}, pages = {249--263}, address = {Bonn}, publisher = {German Informatics Society}, abstract = {Die rapide Verbreitung von 802.11 WLANs hat in den Hochschulen mobile Lernund Arbeitsformen gemeinsam mit den erforderlichen Infrastrukturentwicklungen zu Schwerpunktthemen werden lassen. Als eine der BMBF {"`}Notebook--Universit�ten{"'} erarbeitet und erprobt die FHTW Berlin Szenarien und L�sungen ubiquit�ren Computings am Campus. Echtzeitkommunikations- und -informationsformen wie Videokonferenz- und Streaminganwendungen nehmen hierbei eine strategische Rolle ein. Wir stellen nachfolgend synchrone und asynchrone Anwendungen im experimentellen Lehr- und Lerneinsatz vor sowie deren probeweise Einbettung in eine mobile Internetinfrastruktur. Ausgehend von gegenw�rtigen Drafts zur Mobilit�t in IP Netzwerken analysieren wir M�glichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Echtzeitanwendnungen hierin. Die Verbreitung synchroner, kooperativer Lernformen im Internet st�tzt sich wesentlich auf Mechanismen der Gruppenkommunikation. Mobiles Multicasting bildet deshalb einen weiteren Schwerpunkt dieser Betrachtungen.}, file = {../papers/dfn04a-paper.pdf}, theme = {mi} }

News

spinner

Events

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Members
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • English