Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Mathematik und Informatik


Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Mathematik und Informatik/Informatik/

Dahlem Center for Machine Learning and Robotics

Menü
  • Members

    loading...

  • Open Positions

    loading...

  • Publications

    loading...

  • Teaching

    loading...

  • Theses

    loading...

  • Projects

    loading...

  • News

    loading...

  • Videos

    loading...

  • FAQs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Informatik
  • Arbeitsgruppen
  • Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
  • Theses
  • Completed theses
  • Master-/Diploma-theses
  • 2016
  • Car2X-Kommunikation für autonom fahrende Modellautos

Severin Junker:

Car2X-Kommunikation für autonom fahrende Modellautos

Kurzbeschreibung

Die Automobilbranche steckt derzeit viel Energie in die Entwicklung von intelligenten Systemen, die Unfälle erkennen sollen bevor sie passieren. Ein Teil davon ist die Kommunikation zwischen Fahrzeugen aber auch zwischen Fahrzeugen und der Umgebung.

Bisherige Forschungsarbeiten benötigen zum Testen von Algorithmen und konkreten Anwendungsszenarien eine Simulationsumgebung sowie ein größeres Testfeld, in dem simulierte Ergebnisse unter realen Bedingungen getestet werden können. Für Universitäten, die unabhängige Forschungen von den großen Verbänden betreiben wollen, ist der finanzielle Aufwand für die Anmietung einer Teststrecke, des Equipments und einer Vielzahl von Fahrzeugen zu groß.

In dieser Arbeit soll ein Fahrzeug-Kommunikationssystem für autonome Modellfahrzeuge auf Basis des Berlin United-Frameworks entwickelt werden. In Anlehnung an die Verfügbarkeit und die weite Verbreitung von 2,4 GHz Wireless Local Area Network (WLAN), soll diese als Kommunikationskanal fungieren.

Somit soll diese Plattform geschaffen werden, auf der Anwendungen im Bereich Fahrzeugkommunikation im Maßstab 1:10 realisiert und getestet werden können. Zusätzlich soll an ausgewählten Beispielen die Funktionsweise der entwickelten Architektur gezeigt werden.

Betreuer
Raúl Rojas, Daniel Göhring
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Abgabedatum
25.01.2016
Projekt
  • Berlin United

Downloads

  • pdf-Datei
be-digital Pressekonferenz am 07.12.15Mexico Oktober 2015MiG Mexico 2015Finalisten German Open 2014Simulator-Erfinder: Professor Raul Rojas (l.) und David Dormagen von der AG Intelligente Systeme und RobotikMadeInGermany in MexicoThe Tony Sale Award winners 2014: Robert B Garner (L) and  Raul Rojas (R), Nov. 2014Able und BakerCarolo-Cup-Team2014Formalisierung und Automatisierung von Gödels GottesbeweisAutoNOMOS-Team 2011Besuch Senatorin Yzer am 22.03.13Die autonomen Fahrzeuge der AG Intelligente Systeme und RobotikArchaeocopterMulticopterEntwicklung einer Roboterbiene

Dates

spinner

News

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren